Jeder von euch kennt bestimmt das Problem, dass nach zwei Wochen die teure Bio-CO2 Flasche mit Nährboden und "Bakterien" den Geist aufgibt oder ihr eine CO2 Anlage für ein kleineres Aquarium benötigt, dafür aber nicht bis zu 100€ ausgeben wollt.
Hier ist die Lösung

Was braucht ihr?
- Bohrer
- Klebepistole
- Pet Flasche (Beispiel: 1L Vittel Flasche)
- Ausströmerstein (alternative: Lindenholzausströmer)
- CO2 Schlauch (Normaler Schlauch sollte auch gehen, da jedoch verschiedenen Gerüchten zufolge, das CO2 durch die Poren des Schlauches entweichen könnte und so nicht das Gesamte CO2 im AQ landet, empfehle ich euch trotzdem 1m CO2-Schlauch zuzulegen, kostet ja auch nicht wirklich die Welt ... )
- Hefe (Bekommt man in jedem Laden)
- Zucker (Nehmt dazu einfach die Zuckerstückchen, welche ihr in euren Kaffee gebt

Worauf basiert das eigentlich?
Diese Reaktion basiert auf der Gärung von Zucker und Hefe zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid.
Ich rate euch jedoch davon ab den durch die Reaktion hergestellten Alkohol zu trinken, da er erstens ungeniessbar ist und ausserdem als Nebenprodukt ein paar Fuselalkohole enstehen, welche für sehr sehr sehr viele Kopfschmerzen sorgen


So fangen wir an!
1. Nehmt von der PET Flasche den Stopfen runter. Auf diesen macht ihr euch jetzt in der Mitte einen Punkt. (Durch diesen Punkt wird ein Loch gebohren, durch welches der Schlauch geführt wird). Ihr entnehmt dann die Maβe des Schlauches (Durchmesser, in meinem Fall: 6mm). Mit einem 6mm Bohrer (1) bohrt ihr nun in den Stopfen ein Loch. Grat wird weggefeilt, da dieses beim Abdichten stört.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Hier ist die Flasche die ich für meine CO2-Anlage missbraucht habe

*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
In den Stopfen wird ein Loch gebohrt durch welchen euer Schlauch passt.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Der Grat wird entfernt.
2. Der Schlauch wird durch das Loch gedrückt und mithilfe einer Klebepistole so gut wie möglich oberhalb und unterhalb des Stopfes abgedichtet. (2)
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Der Schlauch sollte etwa so weit eingeführt werden.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Wenn ihr den Stopfen nun wieder auf die Flasche schraubt, sollte alles so aussehen.
3. In die Flasche geben wir jetzt lauwarmes Wasser (3), etwa 2 Stück Zucker und eine Teelöffelspitze an Hefe.(4)
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Das sind die Zuckerstücke die ich benutzt habe ... (EDIT: 2 Stück müssten auch reichen!)
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Diese werden geteilt und in die Flasche gegeben.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Die Flasche wird zu 3/4 mit lauwarmem Wasser gefüllt.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Die Hefe die verwendet wurde ...
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Ungefähr soviel sollte reichen. (Meine CO2 Anlage läuft jetzt seit 4 Wochen ohne Probleme)
4. Die Flasche wird nun mit dem Stopfen verschlossen und der Schlauch wird an einen Ausströmerstein oder einen Lindenholzausströmer angeschlossen.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Jetzt muss die Flasche nur noch an einen Ausströmer im Aquarium angeschlossen werden

5. Fertig ist eure Bio-CO2 Anlage! (5)
Erklärungen
(1) Denkt daran keinen zu grossen Bohrer zu benutzen, da es sonst zu schwer wird die Flasche abzudichten! Bei einem zu kleinen, bekommt ihr den Schlauch nicht durchgeführt.
(2) Drückt den Schlauch nicht zu weit rein! Dieser sollte ca. 1-2 cm unter dem Stopfen lang sein.
(3) Füllt die Flasche nur zu 3/4 mit Wasser, da sonst eventuell das Gemisch in den Schlauch gelangt und so ins Aquarium.
(4) Die Hefe ist Geschwindigkeitsbestimmend. Das heisst, umso mehr Hefe ihr in die Flasche gebt umso schneller läuft die Reaktion anfangs ab. Hier gilt: Weniger = Mehr
(5) Die Reaktion startet erst nach ca. 1-2 Stunden. Dabei ist es möglich, dass die Flasche leicht aufbläht. Das ist je nachdem wie man es sieht ein gutes Zeichen


Erweiterungsmöglichkeiten der CO2-Anlage
- Ihr könnt euch einen sogenannten Blasenzähler anschliessen. An diesem könnt ihr leicht erkennen, wenn das Gas produziert wird und dieses wird durch das darin enthaltene Wasser zusätzlich gereinigt, bevor es ins AQ gelangt. Diesen könnt ihr euch mit einer zweiten Flasche sehr leicht selbst bauen ... dazu einfach zwei Löcher in den Stopfen, Schläuche rein (ein Schlauch wird bis ganz nach unten in die Flasche gedrückt, durch diesen kommt das Gas rein, der andere Schlauch wird nur 1-2cm durch den Stopfen gedrückt, hier strömt das CO2 Richtung Aquarium). Die Flasche wird dann mit Wasser zu 3/4 gefüllt.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Ich stehe natürlich für Fragen immer offen
